Erfolgreiche Demenzwoche im Landkreis Traunstein
Bürgerstiftung Traunsteiner Land unterstützt mit wertvoller Spende
„Veranstaltungen wie diese sind unverzichtbar, um auf das Thema Demenz aufmerksam zu machen, Betroffene und ihre Angehörigen zu würdigen und ihnen Wege zu einem besseren Leben zu eröffnen. Es ist uns als Bürgerstiftung ein Anliegen, die wichtige Arbeit der Alzheimer Gesellschaft und ihrer Partner zu unterstützen“, so Josef Babl, Vorstandsmitglied der Bürgerstiftung Traunsteiner Land, bei der Eröffnung der Kinovorstellung „Mittagsrunde“ am 22.09. im Stadtkino Traunstein. Die Bürgerstiftung wird von der Volksbank Raiffeisenbank Oberbayern Südost EG getragen und unterstützt die Veranstaltungen rund um die Demenzwoche bereits seit Jahren. Das Miteinander in der Region zum Wohle der Bürger zu stärken gehört zu den selbst gestellten Aufgaben der Stiftung.
Das war auch das Ziel der Bayerische Demenzwoche im Landkreis Traunstein, die in diesem Jahr vom 18. bis 30. September 2025 stattfand. Zahlreiche Veranstaltungen, Gespräche und Aktivitäten boten Raum für Information, Begegnung und Austausch. Mit Ihrer Spende machte die Bürgerstiftung auch dieses Jahr wieder zwei Kinovorstellungen möglich, die durch Informationsangebote, Gesprächsrunden und einen Spendenlauf ergänzt wurden. Alle Angebote fanden eine breite Resonanz. Im Mittelpunkt stand das gemeinsame Engagement vieler Akteurinnen und Akteure, die das Thema Demenz sichtbar machten und so Betroffene wie Angehörige stärkten.
Die Kinovorstellung des Films „Mittagsstunde“ war ein besonderes Highlight. Die erste Vorsitzende der Alzheimer Gesellschaft, Mai Aumüller-Nguyen, dankte in Ihren einleitenden Worten allen Unterstützern und betonte: „Demenz betrifft nie nur die Menschen, die erkranken. Sie betrifft Familien, Freundeskreise und ganze Gemeinschaften. Mit Veranstaltungen wie dieser schaffen wir Raum für Austausch und Verständnis. Der Film verbindet emotionale Tiefe mit einer sehr authentischen Darstellung von Demenz, ohne zu belehren. Er regt vielmehr an, hinzuschauen, mitzufühlen und miteinander ins Gespräch zu kommen.“ Am 30. September folgte in enger Zusammenarbeit mit dem Seniorenbeirat Trostberg die Kinovorstellung "Die Vergesslichkeit der Eichhörnchen“ im Stadtkino Trostberg und bildete damit den krönenden Abschluss der Demenzwoche. Der Film erzählte die Geschichte einer jungen Pflegekraft, die sich liebevoll um einen älteren Mann mit Demenz kümmert. Seine Botschaft: Geduld, Menschlichkeit und Zuwendung sind entscheidend, um das Leben von Betroffenen zu bereichern, wenn Erinnerung und Orientierung schwinden. „Handle so, als ob das, was du tust, einen Unterschied macht. Denn es macht ihn“, betonte Aumüller-Nguyen am Ende der Vorstellung.
Durch das Engagement vieler Beteiligter und die großzügige Unterstützung der Bürgerstiftung setzte die Demenzwoche ein starkes und bewegendes Zeichen für Aufklärung, Gemeinschaft und Solidarität im Umgang mit Demenz.
Bild (v.l.n.r): Vorstand der Alzheimer Gesellschaft Südostbayern, Barbara Bindrum, Susanne Aicher und Dr. Mai Aumüller-Nguyen, sowie Josef Babl